Cichorieae
Botanisch eingeordnet ist der Endiviensalat in den Tribus Cichorieae der Unterfamilie Cichorioideae innerhalb der Korbblütler (Asteraceae). Nachfolgend möchte ich einige Pflanzen vorstellen, die mit ihm verwandt sind.
Gemeine Wegwarte, Zichorie (Cichorium intybus)
Bei Cichorium intybus handelt es sich um die Wildform des Chicorée. Die auch als Gemeine Wegwarte und Zichorie bekannte Art ist bei uns heimisch. Man findet sie an Weg- und Feldrändern sowie in Wiesen. Sie bevorzugt sonnige Lagen.
Radicchio (Cichorium intybus var. foliosum)
Eine weitere beliebte Form der Zichorie ist der Radicchio. Im Handel wird zumeist die oben gezeigte Sorte „Rosso di Chioggia“ angeboten. Von ihm sind aber noch weitere Sorten, zum Beispiel mit einfarbig grünen oder gemusterten Blättern, zu erhalten.

Grüner und roter Radicchio im Beet.
Kopfsalat (Lactuca sativa)

Eichblattsalat
Die Sorten, basierend auf Lactuca sativa, dürften die wohl bekanntesten Blattsalate sein. Dazu zählen unter anderem Romana- Eichblattsalat. Wie sie sich im Balkonkasten anbauen lassen, erfahren Sie hier.
Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
Beim Kleinen Habichtskraut (Hieracium pilosella) handelt es sich um eine heimische, immergrün wachsende Pflanze. Andere Arten aus der Gattung finden als Zierstauden Verwendung.
Blaue Rasselblume (Catananche caerulea)
Die Blaue Rasselblume (Catananche caerulea) stamm aus dem Mittelmeerraum und wird bei uns als Zierpflanze kultiviert. Sie blüht bis zum ersten Frost.
Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica)
Die Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica) ist ein beliebtes Wurzelgemüse das im Geschmack dem Spargel ähnelt.
Bocksbart (Tragopogon sp.)
Welche Art auf dem Bild zu sehen ist, kann ich leider nicht sagen. Möglicherweise ist es der Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis).
Weitere Korbblütler